Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sich verächtlich

  • 1 sich verächtlich äußern über

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich verächtlich äußern über

  • 2 verächtlich

    I Adj.
    1. contemptuous, disdainful, scornful; verächtlich machen run s.o. oder s.th. down
    2. verachtenswert
    II Adv. lachen etc.: contemptuously, disdainfully, scornfully; sich verächtlich äußern speak with contempt
    * * *
    disdainful; scornful; contemptible
    * * *
    ver|ạ̈cht|lich [fEɐ'|ɛçtlɪç]
    1. adj
    contemptuous, scornful; (= verachtenswert) despicable, contemptible

    jdn/etw verächtlich machen — to run sb down/belittle sth

    2. adv
    contemptuously, scornfully
    * * *
    1) (showing contempt: a contemptuous sneer.) contemptuous
    3) (feeling or showing scorn: a scornful expression/remark.) scornful
    * * *
    ver·ächt·lich
    [fɛɐˈʔɛçtlɪç]
    I. adj
    1. (Verachtung zeigend) contemptuous, scornful
    2. (verabscheuungswürdig) contemptible, despicable
    II. adv contemptuously, scornfully
    * * *
    1.
    1) (abschätzig) contemptuous
    2) (verachtenswürdig) contemptible; despicable

    jemanden/etwas verächtlich machen — disparage somebody/something; run somebody/something down

    2.
    adverbial contemptuously
    * * *
    A. adj
    1. contemptuous, disdainful, scornful;
    verächtlich machen run sb oder sth down
    B. adv lachen etc: contemptuously, disdainfully, scornfully;
    sich verächtlich äußern speak with contempt
    * * *
    1.
    1) (abschätzig) contemptuous
    2) (verachtenswürdig) contemptible; despicable

    jemanden/etwas verächtlich machen — disparage somebody/something; run somebody/something down

    2.
    adverbial contemptuously
    * * *
    adj.
    abject adj.
    contemptible adj.
    despicable adj.
    scornful adj. adv.
    contemptibly adv.
    contemptuously adv.
    despicably adv.
    scornfully adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verächtlich

  • 3 verächtlich

    verächtlich, I) verachtungswert: contemnendus. – contemptus. despectus (verachtet. s. »verachten« die VV.). – abiectus (eig. weggeworfen; daher wertlos, niedrig); verb. contemptus et abiectus. – vilis (wertlos, gering, z.B. Ehre). – ein ganz v. Mensch, homo contemptissimus od. despicatissimus oder contemptissimus et despicatissimus: v. werden, s. »in Verachtung kommen« unter »Verachtung«: v. machen, contemptum od. contemptionem afferre alci (bei jmd., apud alqm). – II) verachtend: contemnens. – ein v. Betragen gegen andere, fastidium (der Widerwille); superbia (Stolz, Hochmut). – Adv. contemptim (z.B. loqui de alqo). – v. auf jmd. herabsehen, despicere alqm: sich über etw. v. äußern, despicere alqd (z.B. Caesaris copias). Verächtlichkeit, vilitas (Wertlosigkeit). – Ist es = Verachtung, s. d.

    deutsch-lateinisches > verächtlich

  • 4 verächtlich

    1. fɛr'ɛçtlɪç adj
    despreciable, digno de desprecio
    2. fɛr'ɛçtlɪç adv
    verächtlich [fεɐ'?εçtlɪç]
    1 dig (mit Verachtung) despectivo
    2 dig(abwertend: verachtenswert) despreciable, pinche Mexico
    II Adverb
    con desprecio
    Adjektiv
    1. [Bemerkung, Gesichtsausdruck] despreciativo ( femenino despreciativa)
    2. [Benehmen, Einstellung] despreciable
    etw/jn verächtlich machen difamar algo/a alguien
    ————————
    Adverb
    1. [blicken, sich äußern] despreciativamente
    2. [sich benehmen] despreciablemente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verächtlich

  • 5 contemno

    con-temno, tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. Ausgg. auch contempno geschr., s. Wagner Orthogr. Verg. p. 422. Osann Cic. de rep. 1, 31. p. 75), einen Ggstd. als für uns wertlos od. unbedeutend gleichgültig od. geringschätzig behandeln = nicht beachten, zurücksetzen, hintansetzen, gleichgültig beiseitesetzen oder liegen lassen, etwas gleichgültig hinnehmen, gleichgültig über etw. hinwegsehen od. hinweggehen, sich über etw. hinwegsetzen, sich aus etw. od. jmd. nichts machen, zuw. auch = jmdm. od. einer Sache (einer Gefahr usw.) trotzen, Trotz od. die Stirn bieten (s. Thiel Verg. Aen. 3, 77. Heinrich Iuven. 5, 102), u. nur in diesem Sinne = verachten (Ggstz. cupidissime petere, vehementer expetere; admirari, revereri, suspicere; timere, metuere, pertimescere; auch laudare, efferre, extollere laudibus; oft verb. contemnere et [od. ac ] despicere, despicere contemnereque, despicere et contemnere, contemnere et pro nihilo ducere), I) im allg.: α) m. Acc.: αα) v. Pers., teils lebl. Objj., casus humanos, Cic.: consilium suum, Ter.: dolorem, Sen., u. verb. c. et despicere dolores, Cic.: fortunam, Sen.: Catlinae gladios, Cic.: Antoni gladios, Iuven.: iussa vestra, Sall.: Lycurgi leges, Cic.: metuenda, Cic.: morbum initio, Nep.: mortem, Cic. u. Sen.: pro patria mortem, Cic.: paucitatem eorum, Liv.: paucitatem hostis, Curt.: paupertatem, Sen.: tantam pecuniam, Val. Max.: religiones (Ggstz. timere religiones), Cic.: verba, Sall.: vitam, Mart. u. Val. Max.: voluptatem c. et reicere, Cic. – teils leb. Wesen, hanc familiam, Anton. in Cic. ep.: multitudinem, plebem, Liv.: Othonem, Hor.: omnia audentem c. (Ggstz. nihil temere agentem metuere), Liv.: istos omnes deridere atque c., qui etc., Cic.: non omnes eos contemnunt, de quibus male existimant, Cic.: im Passiv, contemni se (sich zurückgesetzt) putant, despici, illudi (von den Greisen), Cic.: contemnēre (d.i. contemneris), miser, Hor. sat. 2, 3, 14. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl., praeclare res humanas, Cic.: mortem tantopere, ut etc., Cic.: non usque eo rem publicam despicere atque c., ut etc., Cic.: c. magno animo iacturam, Curt. – c. sic nostros, ut etc., Caes.: alqm valde c., Cic.: deos tantopere, ut etc., Suet. – m. in (an, bei) u. Abl., paucitatem in hoste, Curt. 3, 3 (8), 28. – m. Abl. (mit, durch), nullas aras fletibus suis, für seine Tränen zu gering halten, Prop. 1, 4, 23: nec (Batavi) tributis contemnuntur, werden durch keinen Zins erniedrigt, Tac. Germ. 29, 2. – m. ex (infolge) u. Abl., reliqua ex collatione (im Vergleich [mit der Tugend]) facile est conterere atque contemnere, Cic. Tusc. 5, 85: ebenso m. bl. Abl. (infolge, nach), Isocrates videtur testimonio (nach dem Z.) Platonis aliorum iudicia contemnere debere, Cic. or. 41; so auch Cic. Cat. 2, 5. – mit prae (vor = im Vergleich mit) u. Abl., Romam... prae sua Capua irridere atque c., Cic.: hic ego illum contempsi prae me, Ter.: c. cantus Apollineos prae se, Ov. – ββ) von personif. lebl. Subjj.: contemnere ventos assuescant (arbores), Verg.: nondum caeruleas pinus contempserat undas, Tibull. – β) m. folg. Infin.: c. coronari, Hor.: augeri triumpho, Flor.: mori, Sen. poët.: ad illum venire, Spart.: respondere, Apul. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., ut ipsum vinci contemnerent, sich nichts daraus machten, daß usw., Cic. ep. 15, 15, 2. – δ) absol.: primo contemnere et neglegere coepit, Cic.: iudex contemnat, admiretur, Cic.: tua transibit contemnens (gleichgültig) ossa viator, Prop. – II) insbes.: a) sich verächtlich über etwas äußern, etw. verächtlich machen, verspotten, Adherbalis dicta (Ggstz. Iugurthae virtutem laudibus extollere), Sall. Iug. 15, 2: L. Murenae genus (Ggstz. efferre suum genus), Cic. Mur. 15: non ullam artem doctrinamve, Cic. de or. 1, 79 (vgl. 3, 59): ut quidam memoratur populi contemnere voces sic solitus, Hor. sat. 1, 1, 65: neque enim refutanda tantum, quae ex contrario dicuntur, sed contemnenda, elevanda etc., Quint. 6, 4, 10. – b) c. se, sich gering (bescheiden) anschlagen (Ggstz. sibi satis placere), Plaut. mil. 1236; trin. 323. – gew. se non c., von sich nicht gering denken, sich nicht wegwerfen, Selbstgefühl besitzen, Granius autem non c. se et reges odisse superbos, Lucil. fr.: neminem se plebeium contempturum, si contemni desissent, Liv.: tamen senatus ipse se non contemnit, Cic. – c) Partiz. Fut. Pass. contemnendus, a, um, mit Gleichgültigkeit od. Geringschätzung zu behandeln, nicht beachtenswert, der Beachtung unwert, gew. in negativen Sätzen, v. lebl. Subjj., haec sunt levia et potius contemnenda, Nep.: defensiones non contemnendae saneque tolerabiles, Cic.: m. Dat. (wem?), crimen haud c. philosopho, Apul. apol. 7. p. 10, 16 Kr. – v. Pers., Asiaticorum rhetorum principes minime meā sententiā contemnendi, Cic.: manus non c., Suet. – mit Abl. (deutsch = von seiten), copiae neque numero... neque usu rei militaris c., Caes.: Asiatici oratores non c. nec celeritate nec copiā, Cic. – / PAdi., contemptus, a, um, s. bes.

    lateinisch-deutsches > contemno

  • 6 contemno

    con-temno, tempsī, temptum, ere (in Hdschrn. u. Ausgg. auch contempno geschr., s. Wagner Orthogr. Verg. p. 422. Osann Cic. de rep. 1, 31. p. 75), einen Ggstd. als für uns wertlos od. unbedeutend gleichgültig od. geringschätzig behandeln = nicht beachten, zurücksetzen, hintansetzen, gleichgültig beiseitesetzen oder liegen lassen, etwas gleichgültig hinnehmen, gleichgültig über etw. hinwegsehen od. hinweggehen, sich über etw. hinwegsetzen, sich aus etw. od. jmd. nichts machen, zuw. auch = jmdm. od. einer Sache (einer Gefahr usw.) trotzen, Trotz od. die Stirn bieten (s. Thiel Verg. Aen. 3, 77. Heinrich Iuven. 5, 102), u. nur in diesem Sinne = verachten (Ggstz. cupidissime petere, vehementer expetere; admirari, revereri, suspicere; timere, metuere, pertimescere; auch laudare, efferre, extollere laudibus; oft verb. contemnere et [od. ac ] despicere, despicere contemnereque, despicere et contemnere, contemnere et pro nihilo ducere), I) im allg.: α) m. Acc.: αα) v. Pers., teils lebl. Objj., casus humanos, Cic.: consilium suum, Ter.: dolorem, Sen., u. verb. c. et despicere dolores, Cic.: fortunam, Sen.: Catlinae gladios, Cic.: Antoni gladios, Iuven.: iussa vestra, Sall.: Lycurgi leges, Cic.: metuenda, Cic.: morbum initio, Nep.: mortem, Cic. u. Sen.: pro patria mortem, Cic.: paucitatem eorum, Liv.: paucitatem hostis, Curt.: pauperta-
    ————
    tem, Sen.: tantam pecuniam, Val. Max.: religiones (Ggstz. timere religiones), Cic.: verba, Sall.: vitam, Mart. u. Val. Max.: voluptatem c. et reicere, Cic. – teils leb. Wesen, hanc familiam, Anton. in Cic. ep.: multitudinem, plebem, Liv.: Othonem, Hor.: omnia audentem c. (Ggstz. nihil temere agentem metuere), Liv.: istos omnes deridere atque c., qui etc., Cic.: non omnes eos contemnunt, de quibus male existimant, Cic.: im Passiv, contemni se (sich zurückgesetzt) putant, despici, illudi (von den Greisen), Cic.: contemnēre (d.i. contemneris), miser, Hor. sat. 2, 3, 14. – m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Abl., praeclare res humanas, Cic.: mortem tantopere, ut etc., Cic.: non usque eo rem publicam despicere atque c., ut etc., Cic.: c. magno animo iacturam, Curt. – c. sic nostros, ut etc., Caes.: alqm valde c., Cic.: deos tantopere, ut etc., Suet. – m. in (an, bei) u. Abl., paucitatem in hoste, Curt. 3, 3 (8), 28. – m. Abl. (mit, durch), nullas aras fletibus suis, für seine Tränen zu gering halten, Prop. 1, 4, 23: nec (Batavi) tributis contemnuntur, werden durch keinen Zins erniedrigt, Tac. Germ. 29, 2. – m. ex (infolge) u. Abl., reliqua ex collatione (im Vergleich [mit der Tugend]) facile est conterere atque contemnere, Cic. Tusc. 5, 85: ebenso m. bl. Abl. (infolge, nach), Isocrates videtur testimonio (nach dem Z.) Platonis aliorum iudicia contemnere debere, Cic. or. 41; so auch Cic. Cat. 2, 5. – mit prae
    ————
    (vor = im Vergleich mit) u. Abl., Romam... prae sua Capua irridere atque c., Cic.: hic ego illum contempsi prae me, Ter.: c. cantus Apollineos prae se, Ov. – ββ) von personif. lebl. Subjj.: contemnere ventos assuescant (arbores), Verg.: nondum caeruleas pinus contempserat undas, Tibull. – β) m. folg. Infin.: c. coronari, Hor.: augeri triumpho, Flor.: mori, Sen. poët.: ad illum venire, Spart.: respondere, Apul. – γ) mit folg. Acc. u. Infin., ut ipsum vinci contemnerent, sich nichts daraus machten, daß usw., Cic. ep. 15, 15, 2. – δ) absol.: primo contemnere et neglegere coepit, Cic.: iudex contemnat, admiretur, Cic.: tua transibit contemnens (gleichgültig) ossa viator, Prop. – II) insbes.: a) sich verächtlich über etwas äußern, etw. verächtlich machen, verspotten, Adherbalis dicta (Ggstz. Iugurthae virtutem laudibus extollere), Sall. Iug. 15, 2: L. Murenae genus (Ggstz. efferre suum genus), Cic. Mur. 15: non ullam artem doctrinamve, Cic. de or. 1, 79 (vgl. 3, 59): ut quidam memoratur populi contemnere voces sic solitus, Hor. sat. 1, 1, 65: neque enim refutanda tantum, quae ex contrario dicuntur, sed contemnenda, elevanda etc., Quint. 6, 4, 10. – b) c. se, sich gering (bescheiden) anschlagen (Ggstz. sibi satis placere), Plaut. mil. 1236; trin. 323. – gew. se non c., von sich nicht gering denken, sich nicht wegwerfen, Selbstgefühl besitzen, Granius autem non c. se et reges odisse superbos, Lucil. fr.:
    ————
    neminem se plebeium contempturum, si contemni desissent, Liv.: tamen senatus ipse se non contemnit, Cic. – c) Partiz. Fut. Pass. contemnendus, a, um, mit Gleichgültigkeit od. Geringschätzung zu behandeln, nicht beachtenswert, der Beachtung unwert, gew. in negativen Sätzen, v. lebl. Subjj., haec sunt levia et potius contemnenda, Nep.: defensiones non contemnendae saneque tolerabiles, Cic.: m. Dat. (wem?), crimen haud c. philosopho, Apul. apol. 7. p. 10, 16 Kr. – v. Pers., Asiaticorum rhetorum principes minime meā sententiā contemnendi, Cic.: manus non c., Suet. – mit Abl. (deutsch = von seiten), copiae neque numero... neque usu rei militaris c., Caes.: Asiatici oratores non c. nec celeritate nec copiā, Cic. – PAdi., contemptus, a, um, s. bes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contemno

  • 7 aussprechen

    aussprechen, I) v. tr.: 1) phonetisch (lautlich) ausdrücken: appellare. – enuntiare. efferre (phonetisch hören lassen). – pronuntiare (mit dem Akzent aussprechen, betonen). – dicere (mit der Stimme vorbringen). – legere (lesen, beim Lesen aussprechen). – die Wörter zu breit au., voces distrahere: die Buchstaben zu breit au., litteras valde dilatare: die Buchstaben geziert au., putidius exprimere litteras: deutlich u. mit dem gehörigen Tone die Wörter au., exprimere verba et suis quasque litteras sonis enuntiare: die Wörter, Buchstaben undeutlich au., verba, litteras obscurare: etw. falsch au., alqd perperam enuntiare: etw. bäuerisch au., sono subrustico persequi alqd: kurz au., corripere; correpte dicere: lang au., producere; producte dicere: gedehnt au., protendere, intendere; tractim pronuntiare: mit langem u. au., u litterā longā dicere, legere (z. B. syllabam): mit kurzem o au., o litterā correptā dicere, legere: wie ein Wort au., tamquam unum enuntiare: anders geschrieben als ausgesprochen werden, scribi aliter quam enuntiari: das r nicht au. können, litteram r dicere non posse: ihre Namen kann der Römer kaum (nicht gut) au., eorum nomina vix concipi possunt ore Romano. – 2) dem Sinne nach durch Worte ausdrücken: pronuntiare (mündlich bekannt machen, mit deutlicher u. vernehmlicher Stimme aussprechen). – eloqui. verbis exprimere (in vollkommen entsprechende Worte kleiden). – voce persequi (mit der Stimme ausführen, Ggstz. mente videre, sich denken od. denken können; ebenso versibus persequi, in Versen ausspr.). – enuntiare, auch mit dem Zus. verbis (aussagen, angeben, erklären). – proloqui (heraussagen, laut machen, bes. einen geheim gehaltenen Gedanken). – explicare, explanare, declarare verbis (mit Worten deutlich machen). – aperire (offen an den Tag geben, enthüllen). – edicere (zu vernehmen geben, kundtun). – ein Urteil, eine Meinung au., sententiam dicere (vom Richter); sententiam pronuntiare (nach Abstimmung der Richter das Urteil publizieren): seine Meinung au., sententiam suam dicere (seine Meinung von der Sache sagen); sententiam suam aperire (seine Meinung enthüllen, offen darlegen): seine Gedanken au., cogitata proloqui; [303] cogitata mentis eloqui od. enuntiare; id quod sentio eloquor (gewandt, polite): seine Gefühle au., mentis sensa explicare: sensa exprimere dicendo: seine Gesinnungen au., aperire sensus suos: etw. nicht au. können, complecti oratione od. exprimere verbis non posse: ich kann es nicht genug au., satis proloqui nequeo: es läßt sich nicht au., verbis dici non potest: es ist schwer auszusprechen, haud facile dictu est: hat er es nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumne declaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: eine Eidesformel wörtlich nach einem Formular au., concipere verba iurisiurandi. – II) v. r. sich aussprechen, a) eig., seine Gedanken, seine Gesinnungen u. Gefühle mit Worten ausdrücken: cogitata mentis eloqui od. omnia, quae mente conceperis,promere atque ad audientes perferre (seine Gedanken aussprechen). – sententiam suam dicere (seine Meinung sagen). – aperire sententiam suam (seine Meinung entyüllen, darlegen). – aperire sensus suos. aperire se. aperio, quid sentiam (seine Gesinnungen, Denkweise offen darlegen, enthüllen). – sich au. über etc., dicere, loqui de alqa re (übh. über etwas sprechen); dico, profiteor, quid sentiam de alqa re (ich sage, ich sage frei heraus, was ich von einer Sache denke). – sie sprechen sich gegenseitig offen aus, invicem loquuntur, quae volunt: wie der Mensch ist, so spricht er sich aus, qualis homo ipse est,talis eius est oratio. – sich umständlich, ausführlich über etw. au., uberius dicere od. loqui de alqa re; fusius od. pluribus dicere, disputare de alqa re; fusius exponere alqd; uberius exponere de alqa re: sich gar nicht au., silentium tenere od. obtinere (Stillschweigen beobachten); tacere (schweigen, Ggstz. dicere, loqui): um mich deutlicher auszuspr., ut manifestius atque apertiusdicam: ich will mich deutlicher au., planiuset apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, daß etc., veni in eum sermonem, ut dicerem m. folg. Akk. u. Infin.: die allgemeine Meinung spricht sich dahin aus, daß etc., omnes censent m. folg. Akk. u. Infin.: sich also au., hāc voceuti. – sich gegen jmd. au., sententiam suamaperire alci (jmdm. seine Meinung eröffnen); sensus suos aperire alci (seine Gesinnungen, Denkweise jmdm. enthüllen); totum se patefacere alci (sein Herz ganz jmdm. offenbaren, gegen jmd. ausschütten). – sich über jmd. au., dico, profiteor, quid sentiam de alqo; sich vorteilhaft, nachteilig über jmd. au., bene,male dicere alci; benigne, maligne iudicare de alqo: sich ehrenvoll, schmeichelhaft (gegen einen dritten) über jmd. au., sermoneuti honorifico erga alqm: ich spreche mich ehrenvoll (schmeichelhaft) in meiner Rede über jmd. aus, oratio mea est honorifica in alqm: sich lobend, tadelnd über jmd. od. etw. au., laudare, vituperare alqm od. alqd: sich verächtlich über jmd. od. etw. au., contemptim [304] loqui de alqo od. de alqa re (Ggstz. magnifice loqui de etc.); despicere alqm od. alqd (Ggstz. laudare). – b) übtr. = sich offenbaren; z. B. in der Rede spricht sich Gefühl aus, oratio sensus habet: in seinen Mienen spricht sich Freude aus, vultus eius prodit gaudia: Grausamkeit, crudelitas ex ore eius eminet: Dummheit, vecordia prorsus inest in eius vultu: wie sehr spricht sich deine Liebe zu mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. Aussprechen, das, s. Aussprache.

    deutsch-lateinisches > aussprechen

  • 8 despicio

    dē-spicio, spēxī, spectum, ere (de u. specio), I) auf etwas herab-, niederblicken, -sehen (Ggstz. suspicere), A) eig.: a) intr.: ad te per impluvium tuum, Plaut.: de vertice montis in valles, Ov.: a summo caelo in aequora, Ov.: palmae despiciunt in terram, Col. – absol., vultus suspicientes et despicientes, Plin. – unpers., quā despici potest, Caes. – b) tr.: summo ab aethere terras iacentes, Ov.: omne nemus, Ov.: modo turilegos Arabas modo Indos, Ov.: varias gentes et urbes d. et oculis collustrare, Cic.: area a domino despici potest, Col.: evenisse, ut Circensium die puer de cenaculo pompam superne despiceret (mit ansah), Verr. Flacc. bei Macr. sat. 1, 5, 16: tollam altius tectum, non ut ego te despiciam, sed tu ne aspicias urbem eam, quam delere voluisti, Cic. de har. resp. 33. – v. Lebl., der Lage nach, populi, quos despicit arctos, Lucan. 1, 458: cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicit (hat die Aussicht auf) pratum, Plin. ep. 5, 6, 23. – B) übtr. als tr.: 1) auf etw. mit Verachtung herabsehen, etw. unter seiner Würde halten, verachten, verschmähen (Ggstz. suspicere, colere), dah. oft verb. despicere et contemnere alqm, Cic.: despicere ac pro nihilo putare alqd, Cic.: legionem propter paucitatem, Caes.: rei familiaris fructum, Nep.: ullum laborem aut munus, Caes.: eodem tempore despicis et colis servos, Sen.: quod di despicerentur, Verr. Flacc. fr. – Partic., a) despiciens u. despectus m. Genet., despiciens sui, Cic. de or. 2, 364: poet., despectus taedae, Sil. 8, 54. – b) dēspiciendus, a, um, verächtlich, Tac. ann. 12, 49. Ambros. de off. 1, 36, 181. – c) PAdi. dēspectus, a, um, s. bes. – 2) über etw. sich verächtlich äußern, cum Caesaris copias despiceret, Pompeii consilium summis laudibus efferret, Caes. b. c. 3, 87, 1. – II) (intr.) von etwas hinwegblicken, den Blick wenden, Cic. Rosc. Am. 22. – / Synkop. Infin. Perf. despexe, Plaut. mil. 553.

    lateinisch-deutsches > despicio

  • 9 sperno

    sperno, sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt mit dem Fuße weg, ahd. spornōn, mit der Ferse ausschlagen), I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189: nec spes opes auxiliaque a me segregant spernuntque se, Plaut. capt. 517; vgl. Plaut. mil. 1232 G. – II) übtr., verwerfen, verschmähen, verachten (Ggstz. cupere, concupiscere), 1) im allg.: alqm, Ter., Cic. u.a.: cibum, Hor.: veteres amicitias, Cic.: alcis litteras, Liv.: natio haud spernenda, Tac.: nequaquam spernendus auctor, unverwerflicher, glaubwürdiger, Liv. – Partizz. mit Genet., spernens dotis, Apul. apol. 92 extr.: spernendus morum, in Ansehung usw., Tac. ann. 14, 40. – poet. m. folg. Infin., nec partem solido demere de die spernit, Hor.: obsequio deferri spernit aquarum, Ov. – Partiz. sprētus, a, um, a) verachtet, Cic. u. Liv. – b) verachtungswürdig, verächtlich, Euanthes inter auctores Graeciae non spretus, Plin. 8, 81: m. Genet., Parthenope non spreta vigoris, in Ansehung des Mutes, Sil. 12, 28. – 2) insbes., über etw. sich verächtlich äußern, spotten (Ggstz. extollere), graves mero suas vires extollere, hostium nunc temeritatem nunc paucitatem spernere incipiunt, Curt. 7, 4 (15), 2. – / Synk. Perf. sprerunt, Prud. dittoch. no. 31, 3 (123). – aktive Nbf. nach der 1. Konjug., wov. spernabant, Itala Luc. 18, 9: u. Partiz. spernātus, εξουλενηθείς, Gloss. II, 187, 36. – depon. Nbf. nach der 1. Konjug. spernatur, Iuven. 4, 4: spernabere, Fronto de eloqu. 1. p. 114, 4 N.

    lateinisch-deutsches > sperno

  • 10 despicio

    dē-spicio, spēxī, spectum, ere (de u. specio), I) auf etwas herab-, niederblicken, -sehen (Ggstz. suspicere), A) eig.: a) intr.: ad te per impluvium tuum, Plaut.: de vertice montis in valles, Ov.: a summo caelo in aequora, Ov.: palmae despiciunt in terram, Col. – absol., vultus suspicientes et despicientes, Plin. – unpers., quā despici potest, Caes. – b) tr.: summo ab aethere terras iacentes, Ov.: omne nemus, Ov.: modo turilegos Arabas modo Indos, Ov.: varias gentes et urbes d. et oculis collustrare, Cic.: area a domino despici potest, Col.: evenisse, ut Circensium die puer de cenaculo pompam superne despiceret (mit ansah), Verr. Flacc. bei Macr. sat. 1, 5, 16: tollam altius tectum, non ut ego te despiciam, sed tu ne aspicias urbem eam, quam delere voluisti, Cic. de har. resp. 33. – v. Lebl., der Lage nach, populi, quos despicit arctos, Lucan. 1, 458: cubiculum aliis fenestris xystum, aliis despicit (hat die Aussicht auf) pratum, Plin. ep. 5, 6, 23. – B) übtr. als tr.: 1) auf etw. mit Verachtung herabsehen, etw. unter seiner Würde halten, verachten, verschmähen (Ggstz. suspicere, colere), dah. oft verb. despicere et contemnere alqm, Cic.: despicere ac pro nihilo putare alqd, Cic.: legionem propter paucitatem, Caes.: rei familiaris fructum, Nep.: ullum laborem aut munus, Caes.: eodem tempore despicis et colis servos, Sen.: quod di despiceren-
    ————
    tur, Verr. Flacc. fr. – Partic., a) despiciens u. despectus m. Genet., despiciens sui, Cic. de or. 2, 364: poet., despectus taedae, Sil. 8, 54. – b) dēspiciendus, a, um, verächtlich, Tac. ann. 12, 49. Ambros. de off. 1, 36, 181. – c) PAdi. dēspectus, a, um, s. bes. – 2) über etw. sich verächtlich äußern, cum Caesaris copias despiceret, Pompeii consilium summis laudibus efferret, Caes. b. c. 3, 87, 1. – II) (intr.) von etwas hinwegblicken, den Blick wenden, Cic. Rosc. Am. 22. – Synkop. Infin. Perf. despexe, Plaut. mil. 553.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > despicio

  • 11 sperno

    sperno, sprēvi, sprētum, ere (altind. sphuráti, stößt mit dem Fuße weg, ahd. spornōn, mit der Ferse ausschlagen), I) absondern, trennen, entfernen, se a malis spernit procul, Enn. fr. scen. 189: nec spes opes auxiliaque a me segregant spernuntque se, Plaut. capt. 517; vgl. Plaut. mil. 1232 G. – II) übtr., verwerfen, verschmähen, verachten (Ggstz. cupere, concupiscere), 1) im allg.: alqm, Ter., Cic. u.a.: cibum, Hor.: veteres amicitias, Cic.: alcis litteras, Liv.: natio haud spernenda, Tac.: nequaquam spernendus auctor, unverwerflicher, glaubwürdiger, Liv. – Partizz. mit Genet., spernens dotis, Apul. apol. 92 extr.: spernendus morum, in Ansehung usw., Tac. ann. 14, 40. – poet. m. folg. Infin., nec partem solido demere de die spernit, Hor.: obsequio deferri spernit aquarum, Ov. – Partiz. sprētus, a, um, a) verachtet, Cic. u. Liv. – b) verachtungswürdig, verächtlich, Euanthes inter auctores Graeciae non spretus, Plin. 8, 81: m. Genet., Parthenope non spreta vigoris, in Ansehung des Mutes, Sil. 12, 28. – 2) insbes., über etw. sich verächtlich äußern, spotten (Ggstz. extollere), graves mero suas vires extollere, hostium nunc temeritatem nunc paucitatem spernere incipiunt, Curt. 7, 4 (15), 2. – Synk. Perf. sprerunt, Prud. dittoch. no. 31, 3 (123). – aktive Nbf. nach der 1. Konjug., wov. spernabant, Itala Luc. 18, 9: u. Partiz. spernātus,
    ————
    εξουλενηθείς, Gloss. II, 187, 36. – depon. Nbf. nach der 1. Konjug. spernatur, Iuven. 4, 4: spernabere, Fronto de eloqu. 1. p. 114, 4 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sperno

  • 12 scoff

    I intransitive verb
    (mock) spotten

    scoff at somebody/something — sich über jemanden/etwas lustig machen

    II 1.
    (sl.)transitive verb (eat greedily) verschlingen
    2. intransitive verb
    sich [(Dat.) den Bauch] vollschlagen (salopp)
    * * *
    [skof]
    ((sometimes with at) to express scorn: She scoffed at my poem.) spotten
    * * *
    scoff1
    [skɒf, AM skɑ:f]
    I. vi spotten; (laugh) lachen
    to \scoff at sth/sb sich akk über etw/jdn lustig machen
    II. n Spott m
    scoff2
    [skɒf, AM skɑ:f]
    vt esp BRIT ( fam: eat)
    to \scoff sth etw verschlingen
    to \scoff sth down/up etw hinunterschlingen fam
    * * *
    I [skɒf]
    1. n
    verächtliche or abschätzige Bemerkung
    2. vi
    spotten

    to scoff at sb/sth — jdn/etw verachten; (verbally) sich verächtlich or abschätzig über jdn/etw äußern

    II (Brit inf)
    1. n
    (= food) Fressalien pl (inf); (= eating) Fresserei f (inf)
    2. vt
    futtern (inf), in sich (acc) hineinstopfen (inf)

    she scoffed the lotsie hat alles verputzt (inf) or verdrückt (inf)

    * * *
    scoff1 [skɒf; US auch skɑf]
    A s
    1. Spott m
    2. (das) Gespött (der Leute etc), Zielscheibe f des Spotts
    3. spöttische Bemerkung
    B v/i spotten (at über akk)
    scoff2 [skɒf; US auch skɑf] besonders Br umg
    A s Futter n (Nahrung)
    B v/t & v/i futtern, gierig essen
    * * *
    I intransitive verb
    (mock) spotten

    scoff at somebody/something — sich über jemanden/etwas lustig machen

    II 1.
    (sl.)transitive verb (eat greedily) verschlingen
    2. intransitive verb
    sich [(Dat.) den Bauch] vollschlagen (salopp)
    * * *
    n.
    Hohn nur sing. m.
    Spott nur sing. m.

    English-german dictionary > scoff

  • 13 ἀπ-ανθρωπία

    ἀπ-ανθρωπία, , Menschenscheu, Luc. Tim. 44; vgl. Nigr. 21, wo es das sich verächtlich von anderen Menschen Abwenden ist; Härte, Hippocr. – Einöde, Ios.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπ-ανθρωπία

  • 14 drape oneself with

    English-German idiom dictionary > drape oneself with

  • 15 curl

    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85923/curl_up">curl up
    * * *
    [kə:l] 1. verb
    1) (to twist or turn (especially hair) into small coils or rolls: My hair curls easily.) locken
    2) ((sometimes with up) to move in curves; to bend or roll: The paper curled (up) at the edges.) sich rollen
    2. noun
    1) (a coil of hair etc.) die Locke
    2) (the quality of being curled: My hair has very little curl in it.) die Locke
    - curler
    - curly
    - curliness
    - curl up
    * * *
    [kɜ:l, AM kɜ:rl]
    I. n
    1. (loop of hair) Locke f
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2. no pl (curliness) Welligkeit f, Wellung f
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3. (spiral) Kringel m
    \curls of smoke Rauchkringel pl
    4. SPORT Hantelübung f
    II. vi
    1. (of hair) sich akk locken [o kräuseln]
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2. (of a leaf) sich akk einrollen
    3. (of a plant) sich akk winden [o schlingen]
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    4. (of a river)
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5. (of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen
    III. vt
    1.
    to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2.
    to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln
    3.
    to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4.
    to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5. (wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt
    * * *
    [kɜːl]
    1. n
    (of hair) Locke f

    in curlsin Locken, gelockt; (tight) gekräuselt, kraus

    with a curl of his lip —

    its tail was just a little curles hatte nur ein kleines Kringelschwänzchen

    2. vt
    hair locken; (with curlers) in Locken legen; (in tight curls) kräuseln; lip (person) kräuseln; (animal) hochziehen; edges umbiegen

    he curled the ball into the back of the neter zirkelte den Ball mit einem Bogenschuss ins Netz

    3. vi
    1) (hair) sich locken; (tightly) sich kräuseln; (naturally) lockig sein; (paper) sich wellen; (wood) sich verziehen; (road) sich schlängeln, sich winden

    it's enough to make your hair curl (fig inf)da stehen einem ja die Haare zu Berge (inf)

    2) (SPORT) Curling spielen
    * * *
    curl [kɜːl; US kɜrl]
    A v/t
    1. jemandes Haar etc
    a) locken
    b) kräuseln:
    it’s enough to curl your hair umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. (spiralförmig) winden, zusammenrollen:
    curl o.s. up B 5;
    with legs curled mit übereinandergeschlagenen Beinen
    3. Wasser kräuseln
    4. die Nase krausziehen, die Lippen (verächtlich) schürzen
    5. TECH bördeln
    B v/i
    1. sich locken oder kräuseln (Haar):
    it’s enough to make your hair curl umg da stehen einem ja die Haare zu Berge
    2. sich wellen:
    curl up in Ringen hochsteigen (Rauch)
    3. sich (spiralförmig) winden
    4. sich kräuseln, kleine Wellen schlagen (Wasser)
    5. auch curl up sich ein- oder zusammenrollen:
    curl up on the sofa es sich auf dem Sofa gemütlich machen
    6. SPORT Curling spielen
    C s
    1. Locke f:
    in curls gelockt
    2. (Rauch) Ring m, Kringel m
    3. Windung f
    4. auch MATH, PHYS Wirbel m
    5. Kräuseln n, Krausziehen n
    6. BOT Kräuselkrankheit f
    * * *
    1. noun
    1) (of hair) Locke, die
    2) (something spiral or curved inwards)

    the curl of a leaf/wave — ein gekräuseltes Blatt/eine gekräuselte Welle

    2. transitive verb
    1) (cause to form coils) locken; (tightly) kräuseln
    2) (bend, twist) kräuseln [Blätter, Lippen]
    3. intransitive verb
    1) (grow in coils) sich locken; (tightly) sich kräuseln
    2) [Straße, Fluss:] sich winden, sich schlängeln
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Kringel - m.
    Locke -n f.
    Ring -e m.
    Windung -en f. v.
    kräuseln (Haar) v.
    locken v.
    sich locken v.
    sich wellen v.
    sich winden v.
    wogen v.

    English-german dictionary > curl

  • 16 scornful

    adjective
    verächtlich [Lächeln, Blick]

    be scornful of something — für etwas nur Verachtung haben

    * * *
    1) (feeling or showing scorn: a scornful expression/remark.) verächtlich
    2) (making scornful remarks: He was rather scornful about your book.) höhnisch
    * * *
    scorn·ful
    [ˈskɔ:nfəl, AM ˈskɔ:rn-]
    adj verächtlich
    \scornful attitude verächtliche Einstellung
    to be \scornful of [or about] sth etw verachten, etw verhöhnen
    * * *
    ['skOːnfUl]
    adj
    verächtlich; laughter also, person spöttisch, höhnisch

    to be scornful of sb/sth — jdn/etw verachten; (verbally) jdn/etw verhöhnen

    to be scornful about sb/sth — sich über jdn/etw verächtlich äußern

    * * *
    scornful [-fʊl] adj (adv scornfully)
    1. verächtlich:
    be scornful of nur Verachtung übrighaben für
    2. spöttisch, höhnisch
    * * *
    adjective
    verächtlich [Lächeln, Blick]
    * * *
    adj.
    höhnisch adj.
    verächtlich adj.

    English-german dictionary > scornful

  • 17 toss

    1. transitive verb
    1) (throw upwards) hochwerfen

    toss a pancake — einen Pfannkuchen [durch Hochwerfen] wenden

    2) (throw casually) werfen; schmeißen (ugs.)

    toss it over!(coll.) schmeiß es/ihn/sie rüber (ugs.)

    3)

    toss somebody for somethingmit jemandem durch Hochwerfen einer Münze um etwas losen

    4)

    be tossed by a bull/horse — von einem Stier auf die Hörner genommen werden/von einem Pferd abgeworfen werden

    5) (move about) hin und her werfen
    6) (Cookery): (mix gently) wenden
    2. intransitive verb
    1) (be restless in bed) sich hin und her werfen

    toss and turn — sich [schlaflos] im Bett wälzen

    2) [Schiff, Boot:] hin und her geworfen werden
    3) (toss coin) eine Münze werfen
    3. noun
    1) (of coin)

    argue the toss(fig.) die Entscheidung nicht akzeptieren wollen

    lose/win the toss — bei der Auslosung verlieren/gewinnen; (Footb.) die Seitenwahl verlieren/gewinnen

    2)

    give a contemptuous/proud toss of the head — den Kopf verächtlich/stolz in den Nacken werfen

    3) (throw) Wurf, der
    4)

    I couldn't give a toss(fig. Brit. sl.) es ist mir scheißegal (salopp)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/113229/toss_about">toss about
    - toss aside
    - toss away
    - toss back
    - toss out
    - toss up
    * * *
    [tos] 1. verb
    1) (to throw into or through the air: She tossed the ball up into the air.) werfen
    2) ((often with about) to throw oneself restlessly from side to side: She tossed about all night, unable to sleep.) sich hin- und herwerfen,...rollen
    3) ((of a ship) to be thrown about: The boat tossed wildly in the rough sea.) rollen
    4) (to throw (a coin) into the air and decide a matter according to (a correct guess about) which side falls uppermost: They tossed a coin to decide which of them should go first.) hochwerfen
    2. noun
    (an act of tossing.) das Werfen
    - toss up
    - win/lose the toss
    * * *
    <pl -es>
    [tɒs, AM tɑ:s]
    I. n Wurf m
    “I don't care,” she said with a \toss of her head „das ist mir gleich“, sagte sie und warf den Kopf zurück
    to win/lose the \toss den Münzwurf gewinnen/verlieren
    I don't care [or give] a \toss BRIT ( fam) das ist mir piepegal [o SCHWEIZ bes schnurz] fam
    II. vt
    to \toss sb/sth jdn/etw werfen; (fling) jdn/etw schleudern; horse jdn/etw abwerfen
    to \toss sth to sb [or to \toss sb sth] jdm etw zuwerfen
    to \toss one's head den Kopf zurückwerfen
    2. (to make a decision)
    to \toss sb [for sth] mit jdm [um etw akk] knobeln
    to \toss a coin eine Münze werfen
    3. (move up and back)
    to \toss sth etw hin und her schleudern
    carrots \tossed in butter Karotten in Butter geschwenkt
    to \toss a pancake einen Pfannkuchen [o ÖSTERR eine Palatschinke] [o SCHWEIZ meist Crêpe] wenden (durch Hochwerfen)
    4.
    to \toss one's hat in the ring esp AM ( fig) in den Wahlkampf einsteigen
    III. vi
    to \toss for sth um etw akk knobeln
    to \toss and turn sich akk hin und her wälzen
    * * *
    [tɒs]
    1. n
    1) (= throw) Wurf m
    2) (of coin) Münzwurf m

    to win/lose the toss (esp Sport) — die Seitenwahl gewinnen/verlieren

    there is no point in arguing the toss (with me) (Brit) — es hat keinen Sinn, (mit mir) darüber zu streiten or( mit mir) herumzustreiten

    there'll always be somebody who'll want to argue the toss (Brit) — es gibt immer einen, der Einwände hat

    I don't give a toss about... ( Brit inf ) —... ist mir völlig schnuppe (inf)

    2. vt
    1) (= throw) ball werfen; salad anmachen; pancake wenden (durch Hochwerfen); rider abwerfen

    toss it ( US, rubbish )

    toss it over! — wirf es herüber, schmeiß mal her (inf)

    to be tossed by a bull —

    2) (= move) schütteln, zerren an (+dat)

    the boat, tossed by the wind... — das Boot, vom Wind hin und her geworfen,...

    3)

    to toss a coin —

    I'll toss you for itlass uns darum knobeln

    3. vi
    1) (ship) rollen; (corn) wogen; (plumes) flattern

    to toss and turn (in bed) — sich (im Bett) hin und her wälzen or hin und her werfen2

    2) (with coin) (durch Münzenwerfen) knobeln
    * * *
    toss [tɒs; US auch tɑs]
    A s
    1. ( auch Hoch-)Werfen n, Wurf m:
    a toss of the head ein Hoch- oder Zurückwerfen des Kopfes
    2. Hin- und Hergeworfenwerden n, Schütteln n
    3. a) Hochwerfen n (einer Münze):
    argue the toss Einwände haben;
    I decided not to argue the toss ich entschloss mich, es dabei bewenden zu lassen;
    win the toss SPORT die Wahl gewinnen
    b) toss-up 2
    4. Sturz m (besonders vom Pferde):
    take a toss stürzen, besonders abgeworfen werden
    B v/t prät und pperf tossed, obs oder poet tost [tɒst; US auch tɑst]
    1. werfen, schleudern:
    a) den Reiter abwerfen (Pferd),
    b) ein Getränk hinunterstürzen,
    c) eine Arbeit hinhauen umg, etwas ‚aus dem Ärmel schütteln umg;
    2. auch toss about schütteln, hin und her schleudern oder werfen
    3. auch toss up eine Münze etc hochwerfen, den Kopf auch zurückwerfen:
    toss sb for sth mit jemandem um etwas losen (durch Münzwurf); cookie 1
    4. meist toss up hochschleudern, in die Luft schleudern, HIST (in einer Decke) prellen
    5. toss up ein Essen rasch zubereiten
    6. SCHIFF die Riemen pieken:
    toss oars! Riemen hoch!
    C v/i
    1. hin und her geworfen werden, geschüttelt werden
    2. auch toss about, toss and turn sich (im Schlaf etc) hin- und herwerfen
    3. rollen (Schiff)
    4. schwer gehen (See)
    5. a) flattern (Fahne etc)
    b) hin und her schwanken (Äste etc)
    6. auch toss up eine Münze hochwerfen, durch Hochwerfen einer Münze losen ( for um):
    toss for the choice of ends SPORT die Seiten auslosen
    7. stürmen, stürzen:
    * * *
    1. transitive verb
    1) (throw upwards) hochwerfen

    toss a pancake — einen Pfannkuchen [durch Hochwerfen] wenden

    2) (throw casually) werfen; schmeißen (ugs.)

    toss it over!(coll.) schmeiß es/ihn/sie rüber (ugs.)

    3)
    4)

    be tossed by a bull/horse — von einem Stier auf die Hörner genommen werden/von einem Pferd abgeworfen werden

    5) (move about) hin und her werfen
    2. intransitive verb
    1) (be restless in bed) sich hin und her werfen

    toss and turn — sich [schlaflos] im Bett wälzen

    2) [Schiff, Boot:] hin und her geworfen werden
    3) (toss coin) eine Münze werfen
    3. noun

    argue the toss(fig.) die Entscheidung nicht akzeptieren wollen

    lose/win the toss — bei der Auslosung verlieren/gewinnen; (Footb.) die Seitenwahl verlieren/gewinnen

    2)

    give a contemptuous/proud toss of the head — den Kopf verächtlich/stolz in den Nacken werfen

    3) (throw) Wurf, der
    4)

    I couldn't give a toss(fig. Brit. sl.) es ist mir scheißegal (salopp)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    knobeln v.
    schleudern v.
    werfen v.
    (§ p.,pp.: warf, geworfen)

    English-german dictionary > toss

  • 18 curl

    [kɜ:l, Am kɜ:rl] n
    1) ( loop of hair) Locke f;
    to fall in \curls in Locken herabfallen
    2) no pl ( curliness) Welligkeit f, Wellung f;
    to have a natural \curl Naturlocken haben
    3) ( spiral) Kringel m;
    \curls of smoke Rauchkringel mpl
    4) sports Hantelübung f vi
    1) ( of hair) sich akk locken [o kräuseln];
    does your hair \curl naturally? hast du Naturlocken?
    2) ( of a leaf) sich akk einrollen
    3) ( of a plant) sich akk winden [o schlingen];
    some plants \curl round tree trunks einige Pflanzen ranken sich um Baumstämme
    to \curl [through sth] sich akk [durch etw akk] schlängeln
    5) ( of lips) sich akk [spöttisch] kräuseln;
    her lip \curled at what he said bei seinen Worten schürzte sie verächtlich die Lippen vt
    1) to \curl one's hair sich dat Locken drehen
    2) to \curl one's lip [verächtlich] die Lippen schürzen [o kräuseln];
    3) to \curl one's toes die Zehen einziehen
    4) to \curl oneself into a ball sich akk zusammenrollen
    5) ( wrap)
    to \curl sth [round sth] etw [um etw akk] herumwickeln;
    a new baby will automatically \curl its fingers round any object it touches ein Neugeborenes umklammert automatisch alle Objekte, die es berührt

    English-German students dictionary > curl

  • 19 scorn

    1. noun, no pl., no indef. art.
    Verachtung, die

    with scornmit od. voll[er] Verachtung; verachtungsvoll

    2. transitive verb
    1) (hold in contempt) verachten
    2) (refuse) in den Wind schlagen [Rat]; ausschlagen [Angebot]

    scorn doing or to do something — es für unter seiner Würde halten, etwas zu tun

    * * *
    [sko:n] 1. noun
    (contempt or disgust: He looked at my drawing with scorn.) die Verachtung
    2. verb
    (to show contempt for; to despise: They scorned my suggestion.) verschmähen
    - academic.ru/64814/scornful">scornful
    - scornfully
    - scornfulness
    * * *
    [skɔ:n, AM skɔ:rn]
    I. n
    1. (contempt) Verachtung f
    why do you always pour \scorn on my suggestions? warum machst du meine Vorschläge immer lächerlich?
    to feel [or have] \scorn for sb für jdn Verachtung empfinden
    2. (object of contempt)
    to be the \scorn of sb von jdm verachtet werden
    II. vt
    1. (feel contempt)
    to \scorn sb/sth jdn/etw verachten
    to \scorn sth etw ablehnen [o ausschlagen
    3.
    hell hath no fury like a woman \scorned ( saying) die Hölle kennt keinen schlimmeren Zorn als den einer verlachten Frau
    III. vi ( form)
    to \scorn to do sth es ablehnen, etw zu tun
    normally she would have \scorned to be associated with him normalerweise würde sie es verschmäht haben, mit ihm in Verbindung gebracht zu werden veraltend geh
    * * *
    ['skɔːn]
    1. n
    (= disdain) Verachtung f; (verbal also) Hohn m

    to laugh sb/sth to scorn — jdn/etw höhnisch verlachen

    to pour or heap scorn on sb/sth — jdn/etw verächtlich abtun

    2. vt
    (= treat scornfully) verachten; (condescendingly) verächtlich behandeln; (= turn down) gift, advice verschmähen; idea mit Verachtung von sich weisen

    to scorn to do sthes für seiner (gen) unwürdig halten, etw zu tun

    * * *
    scorn [skɔː(r)n]
    A s
    1. Verachtung f:
    with scorn mit oder voller Verachtung, verächtlich
    2. Spott m, Hohn m:
    laugh to scorn jemanden, etwas verlachen;
    pour scorn on jemanden mit Hohn oder Spott übergießen oder überschütten, über jemanden, etwas spotten
    3. Zielscheibe f des Spottes, (das) Gespött (der Leute etc):
    a) verachtet werden von,
    b) verspottet oder verhöhnt werden von
    B v/t
    1. ein Angebot etc ausschlagen, verschmähen, einen Rat etc in den Wind schlagen:
    scorn to do sth es für unter seiner Würde halten oder zu stolz sein, etwas zu tun
    2. verachten
    3. verspotten, -höhnen
    * * *
    1. noun, no pl., no indef. art.
    Verachtung, die

    with scornmit od. voll[er] Verachtung; verachtungsvoll

    2. transitive verb
    1) (hold in contempt) verachten
    2) (refuse) in den Wind schlagen [Rat]; ausschlagen [Angebot]

    scorn doing or to do something — es für unter seiner Würde halten, etwas zu tun

    * * *
    n.
    Hohn nur sing. m.
    Verachtung f. v.
    verachten v.

    English-german dictionary > scorn

  • 20 snort

    1. intransitive verb
    schnauben (with, in vor + Dat.)

    snort with laughter — vor Lachen prusten

    2. transitive verb 3. noun
    Schnauben, das
    * * *
    [sno:t] 1. verb
    1) ((usually of animals) to force air noisily through the nostrils, breathing either in or out: The horses snorted impatiently.) schnauben
    2) ((of people) to make a similar noise, showing disapproval, anger, contempt, amusement etc: She snorted at the very suggestion that she was tired.) schnauben
    2. noun
    (an act of snorting: a snort of impatience; She gave a snort of laughter.) das Schnauben
    * * *
    [snɔ:t, AM snɔ:rt]
    I. vi schnauben, prusten; horse schnauben
    to \snort with anger/disbelief/disgust wütend/ungläubig/verächtlich schnauben
    to \snort with laughter vor Lachen [los]prusten
    II. vt
    1. (sl: inhale)
    to \snort cocaine/heroin/speed Kokain/Heroin/Speed schnupfen
    to \snort sth etw [verächtlich] schnauben
    III. n
    1. (noise) Schnauben nt kein pl
    to give a \snort ein Schnauben von sich dat geben, schnauben
    the horse gave a \snort das Pferd schnaubte
    2. ( fam: drink) Gläschen nt fam
    a \snort of bourbon/whiskey ein Gläschen Bourbon/Whisky
    * * *
    [snɔːt]
    1. n
    Schnauben nt no pl; (of person also) Prusten nt no pl; (of boar) Grunzen nt no pl

    he gave a snort of contempt/rage — er schnaubte verächtlich/vor Wut

    2. vi
    schnauben; (person also) prusten; (boar) grunzen
    3. vt
    1) (person) schnauben
    2) drugs sniffen (sl)
    * * *
    snort [snɔː(r)t]
    A v/i
    1. ( auch wütend oder verächtlich) schnauben
    2. prusten
    B v/t
    1. oft snort out Worte (wütend) schnauben
    2. ausprusten
    3. Kokain etc schnupfen:
    snort snow sl koksen
    C s
    1. Schnauben n
    2. Prusten n
    3. sl academic.ru/68410/snifter">snifter 2
    * * *
    1. intransitive verb
    schnauben (with, in vor + Dat.)
    2. transitive verb 3. noun
    Schnauben, das
    * * *
    v.
    schnauben v.

    English-german dictionary > snort

См. также в других словарях:

  • Verächtlich — Verächtlich, er, ste, adj. et adv. 1. Der Verachtung werth, objective. Ein verächtliches Insect. Ein verächtlicher Kunstgriff. Sich verächtlich betragen. Das ist ihm zu verächtlich. Sich durch sein Betragen verächtlich machen. 2. Verachtung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Avencebrol — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Avicebrol — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Avicebron — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabirol — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ibn Gabirol — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlomo Ibn Gevirol — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sebirul — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Solomon ibn Gabirol — Kopf der Statue ibn Gabirols von Reed Armstrong in seiner Geburtsstadt Málaga Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol oder Schlomo ibn Gevirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (England) — Wilhelm II. (England). Wilhelm II., eng.: William II, genannt William Rufus (* 1056; † 2. August 1100 bei Lyndhurst in Hampshire), war von 1087 bis 1100 König von England. Am 26. September 1087 wurde er in Westminster Abbey gekrönt. Er war der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»